Newsletter abonnieren
Newsletter, um weltweite Kurznachrichten oder Links von Ginlong Technology zu innovativen Produkten, Großveranstaltungen und wertvollen Leads zu erhalten.
-
Solis Seminar, Folge 69: Erkennung und Verhinderung von Gleichspannungs-Isolationskurzschlüssen in PV-Systemen
Da die weltweiteNutzung von Solarenergieweiterzunimmt, isteswichtigerdenn je, die Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Systemenzugewährleisten. Eine der häufigsten, aber oft übersehenenGefahrenfür die Leistung von PV-Anlagen sindGleichspannungs-Isolationskurzschlüsse.
-
Solis Seminar, Folge 68: Optimierung der Stromversorgung: Betrieb von Wechselrichtern parallel zu Generatoren für C&I PV-Systeme
In Regionen, in denen Netzstrom nicht verfügbar oder unzuverlässig ist, werden Dieselgeneratoren häufig zur Stromversorgung eingesetzt.
-
Solis Seminar, Folge 67: Qualitätssteigerung beim Bau von PV-Systemen: Häufige Herausforderungen und Lösungen
Mit dem Fortschritt der Solartechnologie werden PV-Systeme zunehmend zu einem zentralen Bestandteil von Wohn- und Gewerbeprojekten. Die Qualität des Baus eines PV-Systems ist jedoch entscheidend, um dessen Sicherheit, Effizienz und langfristige Leistung zu gewährleisten.
-
Solis Seminar, Folge 66: Maximierung der Effizienz mit Solis Null-Export-Lösungen: Ausgleich von dreiphasigen Lasten für C&I-Anwendungen
Die Funktion "Nullexport" stellt sicher, dass die Ausgangsleistung des Wechselrichters vollständig von den lokalen Verbrauchern verbraucht wird und verhindert, dass überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird. Kunden verwenden die Nullexportfunktiontypischerweise in den folgendenSzenarien:
-
Solis Seminar, Folge 65: Optimierung des Exportstrommanagements für I&H-PV-Projekte
Imletzten Solis-Seminar habenwirerörtert, was eine Null-Einspeisebegrenzungist und in welchenSzenariensieangewandtwird. Wir habenbisherdie Null-Einspeisebegrenzungslösung des Solis-PV-Projekt für Wohngebäudevorgestellt. IndieserForsetzungmöchten wirnun die Null-Einspeisebegrenzungslösungebenfallsfür I&H-Projektevorstellen.
-
Solis Seminar, Folge 61: Die Batteriereservefunktion und ihre Wichtigkeit verstehen
Stromspeicherlösungen sind inzwischen für private Haushalte weltweit unverzichtbar geworden, denn sie gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Stromausfällen und Netzstörungen.
-
Solis Seminar, Folge 60: Die Leistung im Winter verbessern: Management des Wechselrichters bei kaltem Wetter
Die Herausforderungen, die der Winter mit sich bringt, sind für Photovoltaikanlagen kritisch, insbesondere für Wechselrichter. In einem kürzlich abgehaltenen Solis-Seminar gaben Experten Einblicke in die Optimierung der Leistung von Wechselrichtern in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.
-
Solis Seminar, Folge 59: Verständnis des PID-Mechanismus und Lösungen für P-Typ und N-Typ-Panels
Die potenzialinduzierte Degradation (PID) hat erhebliche Auswirkungen auf die langfristige Stabilität und Zuverlässigkeit von Photovoltaikmodulen. Der Umgang mit PID erfordert ein Verständnis der Ursachen und die Implementierung effektiver Lösungen. Dieses Solis-Seminar untersucht die PID-Mechanismen von P- und N-Photovoltaikmodulen und bietet Einblicke in Schutzmethoden.
-
Solis Seminar, Folge 58: Verbesserung des Schutzes von Wechselrichtern, Best Practices für Außeninstallationen
PV-Wechselrichter müssen oft im Freien installiert werden. Dies erfordert die Beachtung von technischen Details bei der Installation, um den Herausforderungen der Umwelt zu widerstehen. Dieses Solis-Seminar beleuchtet die wichtigsten Schutzmaßnahmen und bietet Installateuren wertvolle Einblicke, um den Schutz der Geräte zu verbessern.